Datenwiederherstellung
Das Verständnis des Datenschutzes ist wichtig beim Verwalten Ihres Unraid-Servers. Während Unraid einen starken Schutz gegen häufige Hardwareausfälle bietet, kann kein System vollständige Immunität gegen Datenverlust garantieren. Dieser Abschnitt bietet Leitlinien zu bewährten Verfahren zum Schutz Ihrer Daten, zur Erkennung potenzieller Probleme und zur Wiederherstellung von Daten, wenn Probleme auftreten.
Effektive Datenwiederherstellung beginnt mit soliden Datenschutzstrategien, die regelmäßige Backups, proaktive Überwachung und einen sorgfältigen Umgang mit Laufwerks- und Array-Konfigurationen umfassen.
Grundlagen der Backup-Strategie
Auch wenn Unraid Schutz gegen verschiedene Hardwareausfälle bietet, sind zuverlässige Backups Ihrer wichtigen Daten unerlässlich. Backups sind Ihre letzte Verteidigungslinie gegen katastrophale Ausfälle, Ransomware oder versehentliches Löschen.
- Kritische Daten bewerten: Identifizieren Sie unersetzliche oder wesentliche Dateien wie persönliche Dokumente, Fotos und wichtige Videos.
- Mehrere Backup-Kopien: Halten Sie sich an die 3-2-1-Regel: Bewahren Sie mindestens drei Kopien Ihrer Daten auf zwei verschiedenen Medientypen auf, wobei eine Kopie extern oder in der Cloud gespeichert wird. Dies minimiert das Risiko von physischen Katastrophen wie Feuer oder Diebstahl.
- Backup-Häufigkeit: Planen Sie regelmäßige Backups, um die Wahrscheinlichkeit von Datenverlust zu verringern.
- Ransomware-Schutz: Mindestens eine Backup-Kopie sollte offline oder unzugänglich sein, um vor möglicher Beschädigung zu schützen.
- Backup-Tools: Für Unraid 7.0 und höher wird empfohlen, Unraid Connect für automatisierte Backups Ihrer Flash- und Konfigurationsdateien in die Cloud zu verwenden. Weitere beliebte Backup-Lösungen sind:
- Duplicati: Ein vielseitiges, quelloffenes Backup-Tool, das Deduplizierung und Verschlüsselung bietet und Cloud, lokale, USB- und Remote-Ziele unterstützt.
- rclone: Eine robuste Lösung zum Synchronisieren und Sichern von Cloud-Speicheranbietern.
- rsync: Eine effiziente Option für lokale oder Remote-Backups.
- borgbackup: Eine Wahl für fortgeschrittene Benutzer, die sich für deduplizierte, verschlüsselte Backups interessieren.
Benutzer sollten ihre Risikotoleranz und Backup-Anforderungen bewerten, aber die Nutzung von Cloud-Integration und Automatisierung ist ein guter Ausgangspunkt für die meisten Unraid-Benutzer.
Mit Unraid 7.0 und höher, aktivieren Sie Unraid Connect für automatische Cloud-Backups Ihres Flash-Geräts und Ihrer Konfiguration. Erwägen Sie die Verwendung von Duplicati, rclone oder ähnlichen Tools für wichtige Dateien und Freigaben, um geplante Backups auf lokale, entfernte oder Cloud-Ziele zu erstellen. Testen Sie immer Ihren Wiederherstellungsprozess, um sicherzustellen, dass Ihre Backups im Bedarfsfall funktionieren.
- Benachrichtigungen aktivieren: Richten Sie Benachrichtigungen in Einstellungen → Benachrichtigungen ein, um sofort Benachrichtigungen über Systemprobleme zu erhalten.
- Suchen Sie Expertenunterstützung: Wenn Sie unsicher über Wiederherstellungsschritte sind, konsultieren Sie die Unraid-Foren, bevor Sie Maßnahmen ergreifen.
- Regelmäßige Gesundheitsprüfungen: Behalten Sie die SMART-Daten Ihrer Laufwerke im Auge und führen Sie regelmäßige Dateisystemüberprüfungen durch.
Dateisysteme reparieren
Verwenden Sie diese Anweisungen streng für Datenlaufwerke mit Dateisystemkorruption. Wenden Sie sie nicht auf das Paritätslaufwerk, Hardwareprobleme oder fehlende Laufwerke an.
- Dateisystem-Reparatur-Tools sind nur für die Behebung von Daten- oder Cache-Laufwerken vorgesehen, die Dateisystem- oder Mount-Fehler aufweisen.
- Das Paritätslaufwerk hat kein Dateisystem. Das Ausführen eines Reparaturtools auf dem Paritätslaufwerk kann es beschädigen und zu irreversiblen Datenverlusten führen.
Gerätenamensgebung: Pfade und Symbole
Bei der Verwendung des WebGUI werden Gerätepfade automatisch verwaltet. Wenn Sie sich für die Reparatur über die Befehlszeile entscheiden, stellen Sie stets sicher, dass Sie den richtigen Partitionspfad verwenden:
Label | Typischer Pfad | Nutzung | Parity geschützt? |
---|---|---|---|
Festplatte 7 | /mnt/disk7 | Unraid-Einhängepunkt | Ja (wenn array Datenträger) |
Array Partition | /dev/md7p1 | Unraid-verwaltetes Gerät | Ja |
Rohpartition | /dev/sdj1 | Direkter Gerätezugriff | Nein |
Führen Sie niemals Dateisystem-Reparaturtools auf ganzen Laufwerken (wie /dev/sdj
) aus; verwenden Sie immer Partition-Pfade (wie /dev/sdj1
oder von Unraid verwaltete /dev/mdXp1
).
- Always use
/dev/mdXp1
for array drives to maintain valid parity. - For non-array drives (like cache-only devices), use the direct partition path, e.g.,
/dev/sdj1
.
Die richtige Reparaturmethode wählen
Alle Unraid-Versionen seit v6.0.0 unterstützen Dateisystemreparaturen über das WebGUI für XFS und BTRFS.
Für die meisten Benutzer ist die empfohlene Methode:
- Öffnen Sie das WebGUI.
- Navigieren Sie zum Main-Tab.
- Klicken Sie auf das entsprechende array oder cache Gerät.
- Befolgen Sie die Aufforderungen, um die integrierte Dateisystemprüfung und -reparatur durchzuführen.
Wenn Sie die Befehlszeile verwenden möchten, immer:
- Identify the correct Unraid-managed partition (
/dev/mdXp1
) for array drives. - Verwenden Sie die geeigneten Reparatur-Tools für Ihr Dateisystem:
- XFS:
xfs_repair
- BTRFS:
btrfs scrub
- XFS:
Checken und Reparieren von Laufwerken im WebGUI
This section covers how to diagnose and repair file system corruption on data drives using Unraid's built-in tools. File system issues can occur after unclean shutdowns, power failures, or hardware problems, but Unraid provides safe repair methods that maintain your parity protection while fixing the underlying problems.
Vorbereiten des Tests
Dateisystem | Startmodus | Wartungsmodus erforderlich? | Anmerkungen |
---|---|---|---|
XFS | Wartungsmodus | Ja | Array muss im Wartungsmodus gestartet werden (Laufwerke nicht eingebunden) für Überprüfung/Reparatur. |
BTRFS | Normalmodus | Nein | Array muss normal gestartet werden, nicht im Wartungsmodus, für Scrub/Überprüfung. |
- Identifizieren Sie das Dateisystem für das Ziellaufwerk: Hauptmenü → Klicken Sie auf den Laufwerksnamen → Überprüfen Sie Dateisystemtyp.
- Klicken Sie auf der Hauptseite auf den zu überprüfenden oder zu reparierenden Datenträger.
Den Test ausführen
- Der Standard für die meisten Dateisysteme (wie XFS) ist eine Nur-Lese-Prüfung (keine Änderungen), normalerweise mit der
-n
-Option (nicht verändern). (Für detailliertere Ausgaben mit XFS, fügen Sie die-v
-Option (ausführlich) hinzu, was zu-nv
führt.) - Für BTRFS verwenden Sie den Befehl
scrub
anstelle der Balance-Operation. - Klicken Sie auf Prüfen, um zu starten; verwenden Sie die Aktualisieren-Schaltfläche, um den Fortschritt bei Bedarf zu überwachen.
- Wenn keine Schäden gefunden wurden, fahren Sie mit Nach dem Test und der Reparatur fort.
Die Reparatur ausführen
- Für XFS-Laufwerke
- Für BTRFS-Laufwerke und -Pools
Ab Unraid 7.0 ist die Reparatur des XFS-Dateisystems nun vollständig im WebGUI automatisiert:
- Erste Überprüfung: Klicken Sie auf PRÜFEN (keine Optionen erforderlich)
- Prüfergebnisse:
- Keine Beschädigung erkannt: Zeigt "keine Dateisystembeschädigung erkannt" an und der PRÜFEN-Button bleibt
- Beschädigung erkannt: Zeigt "Dateisystembeschädigung erkannt" an und ein FIX-Button erscheint
- Reparaturvorgang: Klicken Sie auf FIX, um das Dateisystem automatisch zu reparieren
- Zusätzliche Aktionen: Falls erforderlich, kann ein ZERO LOG-Button erscheinen
- Abschluss: Zeigt "Dateisystem repariert" an, wenn der Prozess abgeschlossen ist
Dieses automatisierte System eliminiert die Notwendigkeit für Benutzer, manuell Reparaturoptionen einzugeben, und stellt sicher, dass die korrekte Reparatursequenz eingehalten wird.
- Verwenden Sie
btrfs scrub
im WebGUI, um bestimmte Fehler zu scannen und zu reparieren. - Auf Einzel-Laufwerken kann Scrubbing einige Fehler erkennen, aber nicht beheben; in diesem Falle erwägen Sie das Kopieren von Daten und Formatieren der Disk oder des Pools.
- Aktuelle BTRFS Reparaturwerkzeuge können möglicherweise nicht alle Beschädigungen beheben; überprüfen Sie die Unraid Dokumentation auf aktualisierte Werkzeuge, falls erforderlich.
- Für detailliertere Informationen über Scrubbing und Wiederherstellung, verweisen Sie auf die entsprechende BTRFS-Dokumentation oder die Unraid-Foren zur Beratung.
Nach dem Test und der Reparatur
Wenn Sie %%wartungsmodus#124;maintenance-mode%% verwendet haben, stoppen Sie das Array und starten Sie es im Normalmodus, um den Betrieb fortzusetzen.
- Reparatur- und Kontrolloperationen können bis zu einer halben Stunde oder mehr dauern, abhängig von der Größe und dem Zustand Ihres Dateisystems.
- Bei umfangreicher Korruption kann ein
lost+found
-Ordner erstellt werden, der wiederhergestellte Datei- und Ordnerfragmente enthält. Überprüfen und stellen Sie diese bei Bedarf wieder her; löschen Sie sie, wenn Sie fertig sind. - Dies ist vergleichbar mit dem Ausführen von chkdsk oder scandisk auf Windows und Arbeiten mit Dateien, die als
File0000.chk
umbenannt wurden. Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie den Inhalt vonlost+found
überprüfen.
XFS-Überprüfung & Reparatur
- WebGUI-Prüfung und -Reparatur
- xfs_repair über die Befehlszeile ausführen
- Use the WebGUI for array drives formatted with XFS.
- Starten Sie array im Maintenance Mode (nicht eingehängt).
- Wählen Sie im Hauptmenü den Datenträger aus und öffnen Sie Dateisystemstatus prüfen.
- Standardmäßig führt eine Überprüfung
-n
(nicht modifizierend) aus; für mehr Ausgaben fügen Sie-v
für-nv
hinzu. - Um zu reparieren, entfernen Sie das
-n
-Flag, um Korrekturen zu ermöglichen.
Am Konsolen oder via SSH führen Sie aus:
xfs_repair -v /dev/mdXp1
Ersetzen Sie X durch die korrekte Laufwerksnummer (z. B. md1p1
für Laufwerk 1).
- "Überprüfen Sie den Reparaturbericht auf weitere Abhilfemaßnahmen, falls erforderlich. Bei geringfügigen Problemen ist das Ausführen von
-v
in der Regel ausreichend." - Wenn die Reparatur ein
lost+found
-Verzeichnis erzeugt, überprüfen und verwalten Sie dies wie oben. - Die %%Parität%% bleibt während der Reparatur erhalten.
- Wenn Sie fertig sind, stoppen Sie array und starten es im normalen Modus neu.
Nicht einhängbare(s) Laufwerk(e)
Wenn ein zuvor funktionierendes Laufwerk nicht einhängbar wird, weist dies gewöhnlich auf Dateisystemkorruption hin, oft verursacht durch unsauberes Herunterfahren oder Schreibfehler.
Wiederherstellungsverfahren
Wenn eine Festplatte, die vorher einwandfrei funktionierte, plötzlich nicht mehr gemountet werden kann, ist es verständlich, sich um Ihre Daten Sorgen zu machen. Diese Art von Problem wird oft durch Dateisystemkorruption verursacht, die nach unsauberen Abschaltungen, Stromunterbrechungen oder fehlerhaften Schreibvorgängen auftreten kann. Das Wichtigste, das Sie sich merken sollten, ist: Formatieren Sie das Laufwerk nicht, wenn Sie vom WebGUI dazu aufgefordert werden. Durch Formatieren werden alle vorhandenen Daten gelöscht und die Wiederherstellung erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht.
Tatsächlich sollte Ihr erster Schritt der Versuch einer Dateisystemreparatur sein. Unraid bietet dafür eigene Tools, und das Befolgen des korrekten Verfahrens kann oft den Zugriff auf Ihre Daten mit minimalem Risiko wiederherstellen.
So gehen Sie vor:
-
Sehen Sie sich den Abschnitt zur Dateisystemreparatur an. Diese Anleitung führt Sie durch den Vorgang für Ihr spezifisches Dateisystem.
-
Für Festplatten, die das XFS Dateisystem verwenden (Standard für die meisten Unraid-Setups), führen Sie aus:
xfs_repair -v /dev/mdXp1
Ersetzen Sie X durch die korrekte Festplattensatznummer. Die
-v
-Option gibt detaillierte Fortschrittsinformationen aus. Dieser Befehl überprüft und versucht, das Dateisystem auf dem angegebenen Laufwerk zu reparieren. -
Für mit BTRFS formatierte Festplatten zuerst einen Nur-Lese-Check ausführen:
btrfs check /dev/mdXp1
Ersetzen Sie X durch die korrekte Festplattensatznummer. Verwenden Sie den Reparaturmodus nur, wenn er absolut notwendig ist und nachdem Sie die Risiken verstanden haben:
btrfs check --repair /dev/mdXp1
The --repair
option is extremely dangerous and can cause further data loss. Always backup or image the disk first. Review the documentation and consider seeking additional advice if you’re unsure.
Wenn diese Reparaturversuche das Problem nicht beheben oder Sie auf Fehler stoßen, die Sie nicht verstehen, ist es am besten, eine Pause einzulegen und um Hilfe in den Unraid-Foren zu bitten. Viele erfahrene Benutzer und Moderatoren stehen bereit, um Sie durch die nächsten Schritte zu führen, und eine zweite Meinung einzuholen ist immer sicherer, bevor Sie weiter fortfahren.
Verlorene Array-Konfiguration
Losing your array configuration can be stressful, but it doesn't mean your data is gone. The array configuration file (located at config/super.dat
on your flash device) tells Unraid how your drives are assigned and which ones serve as parity. If you've lost your flash drive or don’t have a recent backup, you can recover your array by carefully reassigning the drives.
Folgendes sollten Sie tun, wenn Sie sich in dieser Situation befinden:
- In the WebGUI, assign all available drives as data drives. Don't assign any as parity yet.
- Start the array. Drives previously used for parity will appear as unmountable because they don't contain a file system.
- Write down or take a screenshot of the serial numbers for these unmountable drives - these are your parity drives.
- Stoppen Sie das array.
- Gehen Sie zu Tools → Neue Konfiguration und wählen Sie die Option, aktuelle Zuordnungen beizubehalten.
- Klicken Sie das Kontrollkästchen an, um zu bestätigen, dass Sie fortfahren möchten, und klicken Sie auf Übernehmen.
- Return to the Main tab and correctly assign the parity drives using the serial numbers you noted.
- Starten Sie das array, um die parity basierend auf Ihren korrekten Zuordnungen wiederherzustellen.
Datenwiederherstellung mit ddrescue
Wenn Standard-Unraid-Wiederherstellungsmethoden, wie das Ersetzen der Laufwerke Verfahren, aufgrund mehrerer Plattenausfälle oder ungültiger parity nicht durchführbar sind, können spezialisierte Tools wie ddrescue Ihnen helfen, so viele Daten wie möglich von einer fehlerhaften Festplatte zu retten.
Bevor Sie beginnen, denken Sie daran, dass die Datenwiederherstellung ein empfindlicher Prozess ist. Arbeiten Sie immer nach Möglichkeit mit einer Kopie Ihrer fehlerhaften Festplatte und vermeiden Sie das Schreiben neuer Daten auf die Quellfestplatte. Wenn Ihre Daten unersetzlich sind, sollten Sie professionelle Wiederherstellungsdienste in Betracht ziehen, bevor Sie fortgeschrittene Wiederherstellungsmaßnahmen selbst versuchen. Dokumentieren Sie Ihre Maßnahmen und nehmen Sie sich Zeit - Eile erhöht das Risiko des dauerhaften Datenverlusts.
Die empfohlene Methode zur Installation von ddrescue erfolgt über das Nerd Tools Plugin (das 2022 das veraltete NerdPack ersetzt hat).
Um ddrescue zu aktivieren:
- Installieren Sie Nerd Tools aus dem Apps-Tab in der Unraid WebGUI.
- Öffnen Sie Einstellungen → Nerd Tools und aktivieren Sie ddrescue.
Klonen einer fehlerhaften Festplatte
Sie benötigen einen gesundes Ziellaufwerk, das mindestens so groß ist wie das fehlerhafte Quelllaufwerk. Stellen Sie sicher, dass während des Prozesses keine der beiden Festplatten gemountet ist. Überprüfen Sie die Gerätezuweisungen doppelt, bevor Sie beginnen; das falsche Ziel überschreibt und zerstört dessen Daten.
Um die gesamte Festplatte zu klonen, öffnen Sie eine Terminalsitzung oder SSH Sitzung und führen den folgenden Befehl aus:
ddrescue -f /dev/sdX /dev/sdY /boot/ddrescue.log
- Ersetzen Sie X durch den Buchstaben Ihrer Quelldisk und Y durch den Buchstaben Ihrer Zielfestplatte.
- Die Datei
/boot/ddrescue.log
wird den Fortschritt protokollieren und Ihnen das Fortsetzen ermöglichen, wenn der Prozess unterbrochen wird.
If you want to clone directly to an array disk while maintaining parity, use the md#
device and start the array in Maintenance Mode:
ddrescue -f /dev/sdX1 /dev/md\# /boot/ddrescue.log
- Ersetzen Sie X durch den Buchstaben Ihrer Quelldisk (beachten Sie die
1
für die Partition). - Ersetzen Sie # mit der Nummer Ihrer Zielfestplatte.
Überprüfen Sie immer die Gerätezuweisungen, bevor Sie ddrescue ausführen. Die Verwendung des falschen Ziels könnte zu einem vollständigen Datenverlust auf diesem Laufwerk führen.
Übersetzen der ddrescue-Ausgabe
Während des Wiederherstellungsprozesses wird ddrescue den Fortschritt in Echtzeit anzeigen.
Hier ein Beispiel dafür, was Sie während des ersten Durchgangs sehen könnten:
GNU ddrescue 1.27
ipos: 926889 MB, nicht-getrimmt: 1695 kB, aktuelle Rate: 95092 kB/s
opos: 926889 MB, nicht-geschabt: 0 B, durchschnittliche Rate: 79236 kB/s
nicht- versucht: 1074 GB, schlechte Sektoren: 0 B, Fehlerrate: 0 B/s
gerettet: 925804 MB, schlechte Bereiche: 0, Laufzeit: 3h 14m 44s
pct gerettet: 46,28%, Lesefehler: 54, verbleibende Zeit: 3h 18m
Zeit seit dem letzten erfolgreichen Lesen: 0s
Kopieren von nicht-versuchten Blöcken... Pass 1 (vorwärts)
- ipos/opos: Aktuelle Lese-/Schreibpositionen auf den Quell- und Zielfestplatten.
- gerettet: Menge der erfolgreich kopierten Daten.
- schlechte Bereiche/Lesefehler: Anzahl der problematischen Regionen und der aufgetretenen Lesefehler.
- pct gerettet: Prozentsatz der bisher wiederhergestellten Festplatte.
- verbleibende Zeit: Geschätzte Zeit bis zur Fertigstellung.
- Kopieren nicht-versuchter Blöcke...: ddrescue versucht zum ersten Mal, alle Sektoren zu lesen.
Nach der Erstkopie wird ddrescue an der Wiederherstellung von Daten aus fehlerhaften Sektoren arbeiten, indem es mehrere Durchgänge macht und manchmal Blöcke in beide Richtungen liest. Diese Phase kann viel länger dauern, insbesondere wenn die Festplatte ernsthaft beschädigt ist.
Hier ein Beispiel für eine Ausgabe während dieser Phase:
GNU ddrescue 1.27
ipos: 17878 MB, nicht-getrimmt: 0 B, aktuelle Rate: 0 B/s
opos: 17878 MB, nicht-geschabt: 362496 B, durchschnittliche Rate: 74898 kB/s
nicht-versucht: 0 B, beschädigter Sektor: 93696 B, Fehlerquote: 102 B/s
gerettet: 2000 GB, schlechte Bereiche: 101, Laufzeit: 7h 25m 8s
pct gerettet: 99,99%, Lesefehler: 260, verbleibende Zeit: 25m
Zeit seit dem letzten erfolgreichen Lesen: 10s
Ausschaben fehlgeschlagener Blöcke... (vorwärts)
- Ausschaben fehlgeschlagener Blöcke...: ddrescue unternimmt wiederholte Versuche, unlesbare Sektoren wiederherzustellen.
- schlechte Bereiche/Lesefehler: Diese Zahlen können steigen, während ddrescue mehr Schäden findet, aber das Ziel ist es, nicht wiederherstellbare Daten zu minimieren.
Einhängen und Überprüfen der wiederhergestellten Festplatte
Sobald ddrescue abgeschlossen ist, können Sie versuchen, das Ziellaufwerk zu mounten. Verwenden Sie das Unassigned Devices Plugin für eine einfache Bereitstellung im WebGUI. Wenn das Laufwerk nicht gemountet wird, führen Sie das passende Dateisystem-Reparaturtool aus, wie xfs_repair
oder btrfs check
. Selbst wenn das Laufwerk gemountet wird, ist es eine gute Idee, eine Dateisystemüberprüfung durchzuführen, um die Integrität sicherzustellen.
Once you have recovered the files, copy them to a safe location on your array. Be mindful that some files may be corrupt, especially if the disk had many unreadable sectors. Using checksums (or BTRFS with built-in checksumming) can help you identify damaged files.
Beschädigte Dateien ohne Prüfsummen identifizieren
Falls keine Prüfsummen vorhanden sind, können Sie immer noch Dateien identifizieren, die von defekten Sektoren betroffen sind, indem Sie den Füllmodus von ddrescue verwenden:
-
Erstellen Sie eine temporäre Datei mit einem eindeutigen String:
printf "Unraid " > ~/fill.txt
-
Füllen Sie die defekten Blöcke auf der geklonten Festplatte mit diesem String:
ddrescue --fill-mode='-' ~/fill.txt /dev/sdY /boot/ddrescue.log
Ersetzen Sie Y durch die Zielfestplatte und verwenden Sie die vorhandene ddrescue-Kartendatei.