Zum Hauptinhalt springen

Start- & Anlaufprobleme

Wenn Ihr Unraid-Server nicht korrekt startet, kann es schwierig sein, die Ursache zu identifizieren, ohne ein klares Verständnis des Boot-Prozesses. Mit Hilfe dieses Leitfadens können Sie die meisten Startprobleme schnell diagnostizieren und beheben, sodass Ihr array, WebGUI und die Dienste mit minimaler Ausfallzeit betriebsbereit sind.

Vorbereiten des Flash-Geräts

Dieses Thema wird ausführlich im Abschnitt USB-Gerät vorbereiten behandelt.

vorsicht

Sichern Sie immer Ihren USB-Stick, bevor Sie Änderungen vornehmen. Alle benutzerspezifischen Einstellungen, einschließlich Ihres Lizenzschlüssels, werden im config-Ordner gespeichert. Durch Wiederherstellung dieses Ordners nach dem Vorbereiten des USB-Sticks bleibt Ihre aktuelle Konfiguration erhalten.

UEFI-Boot aktivieren

Moderne Systeme erfordern in der Regel den UEFI-Bootmodus für erhöhte Sicherheit und schnellere Startzeiten.

So konfigurieren Sie den UEFI Boot in Ihrem System-BIOS/UEFI-Einstellungen:

  1. Rufen Sie das BIOS-Setup Ihrer Hauptplatine während des Starts auf (normalerweise durch Drücken von F2, DEL oder ESC)
  2. Suchen Sie die Boot-Optionen oder Bootmodus-Einstellungen auf
  3. Setzen Sie den Bootmodus auf UEFI oder UEFI mit deaktiviertem CSM
  4. Stellen Sie sicher, dass das Unraid Flash-Gerät als UEFI-Bootgerät ausgewählt ist
  5. Speichern Sie Ihre Änderungen und beenden Sie

Verstehen der Startreihenfolge

Die Unraid-Boot-Sequenz umfasst mehrere Phasen:

1. BIOS-Start - Klicken zum Erweitern/Zusammenklappen

Die BIOS/UEFI-Firmware initialisiert die Hardware und findet das bootfähige Gerät. Dies bildet die Grundlage des gesamten Boot-Prozesses.

  • Das Motherboard-BIOS erkennt das Unraid-Boot-Flash-Gerät.
  • Das Festlegen des Flash-Geräts als Standard-Boot-Gerät variiert je nach BIOS - überprüfen Sie das Handbuch Ihrer Hauptplatine für Anleitung.
  • Das Flash-Gerät unterstützt sowohl Legacy (CSM) als auch UEFI Boot-Modi.
  • Um den UEFI-Boot zu aktivieren, stellen Sie sicher, dass der EFI-Ordner auf dem Flash-Gerät kein nachfolgendes Minuszeichen (-) hat.
2. Syslinux-Lader - Klicken zum Erweitern/Zusammenklappen

Der Bootloader präsentiert Startoptionen und lädt den Linux-Kernel in den Speicher. In dieser Phase wird festgelegt, welches Betriebssystem oder welches Diagnosetool ausgeführt wird.

  • Die Bootmenüeinträge sind in der Datei syslinux/syslinux.cfg auf dem Flash-Gerät definiert.
  • Sie können diese Datei über die WebGUI unter Main → Syslinux-Konfiguration bearbeiten.
  • Memtest86+, das mit aktuellen Versionen von Unraid geliefert wird, funktioniert in sowohl Legacy- als auch UEFI-Modi. Für ältere Unraid-Versionen holen Sie sich eine kompatible Version von der offiziellen Memtest-Website für UEFI.
  • Wenn keine Option ausgewählt wird, startet das Standardprogramm nach einer Verzögerung, was für den kopflosen Betrieb nützlich ist.
3. Linux-Kern - Klicken zum Erweitern/Zusammenklappen

Der Linux-Kernel initialisiert und beginnt mit der Hardware-Erkennung. Hier übernimmt das Betriebssystem die Kontrolle vom Bootloader.

  • Syslinux lädt den Linux-Kern vom Flash-Gerät in den RAM.
  • Sie sehen Konsolennachrichten, die die bz* Dateien laden.
  • Fehler in dieser Phase deuten oft auf Probleme mit dem Flash-Gerät hin.
  • Linux erkennt Hardware während des Startvorgangs.
4. Dienste mit Flash-Abhängigkeit - Klicken zum Erweitern/Zusammenklappen

Das Flash-Gerät wird zugänglich und wesentliche Dienste beginnen zu laden. Dieser Schritt ist entscheidend für die Konfiguration und den Netzwerkzugriff.

  • Das Flash-Gerät wird unter /boot eingehängt.
  • Wenn es nicht eingehängt wird, können Sie möglicherweise immer noch eine Anmeldeaufforderung sehen, aber das deutet auf einen unvollständigen Start hin.
  • Verwenden Sie den df-Befehl, um zu überprüfen, ob /boot eingehängt ist.
  • Das Flash-Gerät muss mit UNRAID (alles in Großbuchstaben) gekennzeichnet sein, um korrekt eingehängt zu werden.
  • Zusätzliche Treiber und Firmware werden in dieser Phase verfügbar.
  • Die Konfiguration wird in den RAM geladen.
  • Standard-Linux-Dienste, einschließlich Netzwerken und WireGuard-VPN (wenn aktiviert), starten hier.
5. Plugins - Klicken zum Erweitern/Zusammenklappen

Drittanbietererweiterungen und Anpassungen werden geladen, um die Systemfunktionalität zu verbessern. Plugin-Probleme können einen erfolgreichen Start verhindern.

  • Installierte Plugins werden in diesem Schritt geladen.
  • Sicherer Start-Optionen können die Plugin-Ladung nach Bedarf unterdrücken.
6. WebGUI - Klicken zum Erweitern/Zusammenklappen

Die webbasiertem Verwaltungsoberfläche wird verfügbar und ermöglicht die Fernadministration und -konfiguration Ihres Servers.

  • Die WebGUI startet an diesem Punkt.
  • Die Datei config/go auf dem Flash-Gerät kann Benutzerbefehle vor oder nach dem Start der WebGUI ausführen.
7. Array - Klicken zum Erweitern/Zusammenklappen

Speichergeräte werden eingebunden und verfügbar gemacht, womit der Boot-Prozess abgeschlossen wird. Hier wird auf Ihre Daten zugegriffen.

  • Wenn Autostart aktiviert ist, beginnt das array hier; andernfalls ist ein manueller Start erforderlich.
  • Laufwerke werden als /dev/diskX und /mnt/cache (falls vorhanden) eingehängt.
  • Freigaben werden im Netzwerk als /mnt/user/sharename verfügbar.
  • Docker-Container starten in der auf der Docker-Seite angegebenen Reihenfolge mit anpassbaren Verzögerungen.
  • Automatisch startende virtuelle Maschinen (VMs) werden ebenfalls gestartet.

An diesem Punkt ist der Unraid-Server voll funktionsfähig.


Startfehler

Wenn Ihr Server nicht startet, hilft das systematische Fehlersuchen, die Grundursache schnell zu identifizieren und zu beheben. Befolgen Sie diese Schritte in der Reihenfolge, um kritische Probleme nicht zu übersehen oder unnötige Änderungen vorzunehmen. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf, also springen Sie nicht vor, auch wenn ein Schritt für Ihr spezifisches Problem irrelevant erscheint.

  1. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen USB 2.0-Anschluss für das Flash-Gerät. Dieser ist in der Regel zuverlässiger und anfälliger für Probleme als USB 3.0.
  2. Überprüfen Sie die BIOS-/UEFI-Einstellungen, um sicherzustellen, dass das Flash-Gerät als primäres Boot-Gerät festgelegt ist.
  3. Untersuchen Sie das Flash-Gerät auf physische oder logische Fehler an einem Windows- oder macOS-Computer.
  4. Extrahieren Sie die Unraid-Release bz* Dateien erneut auf das Flash-Laufwerk, um potenzielle Beschädigungen zu vermeiden.
  5. Erstellen Sie das Flash-Gerät neu, indem Sie mit einer sauberen Unraid-Kopie beginnen und dann Ihren config-Ordner wiederherstellen.
  6. Versuchen Sie, im Abgesicherten Modus zu booten, um plugin-bezogene Probleme zu überprüfen.
  7. Testen Sie mit einem neuen Flash-Gerät und führen Sie eine saubere Unraid-Installation durch. So können Sie feststellen, ob es Probleme mit der Serverhardware gibt.
  8. Übertragen Sie bei Bedarf Ihre Lizenz auf ein neues Flash-Gerät.

Wiederherstellung von einem verlorenen Boot-Laufwerk und unbekannten Parität-Laufwerken

important

Dieser Wiederherstellungsprozess birgt das Risiko eines Datenverlusts, wenn Laufwerke falsch zugewiesen werden. Vor dem Fortfahren:

  1. Starten Sie das Array nicht, bis Sie sich über die Laufwerkszuordnungen sicher sind.
  2. Dokumentieren Sie, welche Laufwerke zuvor Paritäts- vs. Datenträger waren
  3. Erwägen Sie Rat, wenn Sie sich unsicher sind, in den Unraid-Foren einzuholen

Wenn Sie über aktuelle Backups oder Dokumentationen Ihrer Array-Konfiguration verfügen, überprüfen Sie diese zuerst.

Wenn Ihr Unraid-Bootlaufwerk ausfällt und Sie keinen aktuellen Backup oder kein Wissen darüber haben, welche Laufwerke Parität sind, können Sie Ihr System wiederherstellen, indem Sie Unraids Fähigkeit nutzen, Datenträger anhand ihrer Dateisysteme zu erkennen. Paritätslaufwerke haben kein gültiges Dateisystem, was sie unterscheidbar macht.

Unraid identifies data drives by detecting existing valid file systems. Parity drives, which lack a file system, appear unmountable. This characteristic allows you to distinguish parity drives from data drives after booting with a new flash device.

Wiederherstellungsverfahren

Dieses Verfahren hilft Ihnen, Ihre Array-Konfiguration wiederherzustellen, wenn Sie Ihr Boot-Laufwerk verloren haben und nicht mehr wissen, welche Laufwerke Parität vs. Daten waren. Befolgen Sie jeden Schritt sorgfältig, um Datenverlust zu vermeiden.

  1. Erstellen Sie ein neues Unraid-Boot-Laufwerk.
  2. Starten Sie den Server von diesem neuen Laufwerk (weisen Sie noch keine Laufwerke zu).
  3. Aktivieren Sie eine Lizenz, entweder durch eine Testversion oder durch Übertragung einer bestehenden.
  4. Identifizieren Sie parity drives mithilfe einer der unten aufgeführten Methoden.
  5. Verwenden Sie Werkzeuge → Neue Konfig, um das array zurückzusetzen, während Sie nach Möglichkeit vorherige Zuweisungen beibehalten.
  6. Korrigieren Sie die Laufwerkszuweisungen auf der Haupt-Registerkarte, und stellen Sie sicher, dass Sie zwischen parity und Datenlaufwerken unterscheiden.
  7. Starten Sie das array, um die Laufwerkszuweisungen zu bestätigen.
  8. If the parity is valid, check the box for Parity is Already Valid. If not, allow the parity to rebuild.
Multiple Paritätslaufwerke

If you have multiple parity drives and had to identify them based on which drives were unmountable, do not use the Parity is Already Valid option. There's a 50:50 chance of getting the assignments wrong, and if you do, your array may appear protected but actually isn't. Always allow parity to rebuild in this scenario to ensure proper protection.

  1. Prüfen und passen Sie alle Benutzerfreigaben ein/einschließen/auszuschließen basierend auf den neuen Zuweisungen an.
  2. Führen Sie eine parity check durch, um die Integrität zu überprüfen, insbesondere wenn die parity nicht neu aufgebaut wurde.

Parität-Laufwerke identifizieren

Mit der integrierten Unraid-Funktion (bevorzugte Methode) - Zum Ein-/Ausklappen klicken

Diese Methode erfordert keine Plugins, aber sie ungültig die parity, was einen Neuaufbau erforderlich macht.

So verwenden Sie diese Methode:

  1. Weisen Sie alle Laufwerke als Datenträger zu und starten Sie es.
  2. Parität-Laufwerke werden als nicht einhängbar angezeigt, da ihnen ein gültiges Dateisystem fehlt.
  3. Confirm that the number of unmountable drives matches your parity count.
  4. Notieren Sie sich die Seriennummern dieser Laufwerke.
  5. Falls zutreffend, können Sie eingehängte Datenträger prüfen, um deren Reihenfolge zu bestätigen.
Verwendung des Unassigned Devices-Plugins - Zum Ein-/Ausklappen klicken

Diese Plugin-basierte Methode erhält die Gültigkeit der parity, indem Laufwerke im Nur-Lese-Modus eingebunden werden.

So verwenden Sie diese Methode:

  1. Installieren Sie das Unassigned Devices-Plugin von der Apps-Registerkarte.
  2. Hängen Sie jedes Laufwerk nacheinander im Nur-Lesen-Modus ein.
  3. Laufwerke, die nicht eingehängt werden können, sind wahrscheinlich parity drives (sie können nicht zwischen parity1 und parity2 unterscheiden).
  4. Überprüfen Sie bei Bedarf die Reihenfolge der eingehängten Datenträger.

Weitere Informationen finden Sie im Thread zum Unassigned Devices-Plugin in den Unraid-Foren.


* WireGuard“ und das „WireGuard“-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Jason A. Donenfeld.