Zum Hauptinhalt springen

CLI-Befehle

Command Struktur

Alle Befehle folgen dem Muster: unraid-api <command> [options]

🚀 Dienstverwaltung

Start

unraid-api start [--log-level <level>]

Startet den Unraid API-Dienst.

Optionen:

  • --log-level: Protokollierungsstufe festlegen (trace|debug|info|warn|error|fatal)

Alternative: Sie können die Protokollierungsstufe auch mit der Umgebungsvariable LOG_LEVEL festlegen:

LOG_LEVEL=trace unraid-api start

Stoppen

unraid-api stop [--delete]

Stoppt den Unraid API-Dienst.

  • --delete: Optional. Das PM2-Heimverzeichnis löschen

Neustart

unraid-api restart [--log-level <level>]

Startet den Unraid API-Dienst neu.

Optionen:

  • --log-level: Protokollierungsstufe festlegen (trace|debug|info|warn|error|fatal)

Alternative: Sie können die Protokollierungsstufe auch mit der Umgebungsvariable LOG_LEVEL festlegen:

LOG_LEVEL=trace unraid-api restart

Protokolle

unraid-api logs [-l <lines>]

Zeigt die API-Protokolle an.

  • -l, --lines: Optional. Anzahl der anzusehenden Zeilen (standardmäßig: 100)

⚙️ Konfigurationsbefehle

Konfiguration

unraid-api config

Zeigt aktuelle Konfigurationswerte an.

Umgebung wechseln

unraid-api switch-env [-e <environment>]

Wechselt zwischen Produktions- und Staging-Umgebungen.

  • -e, --environment: Optional. Zielumgebung (production|staging)

Entwicklermodus

Web GUI Verwaltung

Entwickleroptionen können auch über die Weboberfläche unter EinstellungenVerwaltungszugriffEntwickleroptionen verwaltet werden.

unraid-api developer                       # Interactive prompt for tools
unraid-api developer --sandbox true # Enable GraphQL sandbox
unraid-api developer --sandbox false # Disable GraphQL sandbox
unraid-api developer --enable-modal # Enable modal testing tool
unraid-api developer --disable-modal # Disable modal testing tool

Entwicklerfunktionen für die API konfigurieren:

  • GraphQL-Sandbox: Apollo GraphQL-Sandbox unter /graphql aktivieren/deaktivieren.
  • Modal-Testwerkzeug: Aktivieren/deaktivieren des UI-Modul-Tests im Unraid-Menü.

API-Schlüsselverwaltung

Web GUI Verwaltung

API-Schlüssel können auch über das Webinterface unter EinstellungenVerwaltungszugriffAPI-Schlüssel verwaltet werden.

API-Schlüsselbefehle

unraid-api apikey [options]

Erstellen und verwalten Sie API-Schlüssel über die CLI.

Optionen:

  • --name <name>: Name des Schlüssels
  • --create: Erstellen Sie einen neuen Schlüssel
  • -r, --roles <roles>: Comma-separated list of roles
  • -p, --permissions <permissions>: Comma-separated list of permissions
  • -d, --description <description>: Description for the key

SSO (Single Sign-On) Verwaltung

OIDC Konfiguration

Für die OIDC/SSO-Anbieter-Konfiguration siehe die Weboberfläche unter EinstellungenVerwaltungszugriffAPIOIDC oder beziehen Sie sich auf den OIDC-Anbieter-Einrichtungsleitfaden.

SSO-Befehlsbasis

unraid-api sso

SSO-Benutzer hinzufügen

unraid-api sso add-user
# or
unraid-api sso add
# or
unraid-api sso a

Einen neuen Benutzer für die SSO-Authentifizierung hinzufügen.

SSO-Benutzer entfernen

unraid-api sso remove-user
# or
unraid-api sso remove
# or
unraid-api sso r

Einen Benutzer (oder alle Benutzer) aus SSO entfernen.

SSO-Benutzer auflisten

unraid-api sso list-users
# or
unraid-api sso list
# or
unraid-api sso l

Alle konfigurierten SSO-Benutzer auflisten.

SSO-Token validieren

unraid-api sso validate-token <token>
# or
unraid-api sso validate
# or
unraid-api sso v

Ein SSO-Token validieren und seinen Status zurückgeben.

Berichterstellung

Bericht erstellen

unraid-api report [-r] [-j]

Ein Systembericht erstellen.

  • -r, --raw: Rohbefehlsausgabe anzeigen
  • -j, --json: Ausgabe im JSON-Format anzeigen

Anmerkungen

  1. Die meisten Befehle erfordern entsprechende Berechtigungen, um den Systemstatus zu ändern.
  2. Einige Befehle erfordern, dass die API läuft oder gestoppt ist.
  3. API-Schlüssel sollten sicher aufbewahrt werden, da sie Zugriff auf das System gewähren.
  4. Änderungen an der SSO-Konfiguration können einen Neustart des Dienstes erfordern.